durchdacht und nachhaltig
Landschaftsarchitektur bedeutet weit mehr als die reine Planung von Aussenräumen. Sie vereint Funktion, Gestaltung und Ökologie zu einem harmonischen Ganzen. Unser Ziel ist es, Lebensräume zu schaffen, die sich respektvoll in ihre Umgebung einfügen, langfristig bestehen und einen Mehrwert für Mensch und Natur bieten.
Jeder Standort besitzt seine eigene Dynamik – Boden, Klima, Topografie und Nutzung prägen den Entwurf. Darum entwickeln wir Lösungen, die sich an natürliche Prozesse anpassen, ökologische Systeme stärken und Lebensräume vernetzen.
Die Wahl von Materialien und Bauweisen erfolgt mit Blick auf Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Standort und Gestaltung.
Wir legen Wert auf eine sichere und nutzerorientierte Planung, die Biodiversität fördert und eine nachhaltige Nutzung ermöglicht. Dabei setzen wir auf klare Kostenstrukturen, regionale Materialien und dauerhafte Bauweisen, die sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Jedes Projekt soll funktional überzeugen, ästhetisch wirken und sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügen.
Unser Tätigkeitsfeld reicht von naturnahen Wasserbauten, Biotopen und Geländemodellierungen über Ausgleichsflächen und Bachöffnungen bis hin zu bepflanzten Verkehrs- und Infrastrukturbereichen. Naturnahe Vegetationskonzepte sorgen dabei für eine stimmige Einbindung in das Landschaftsbild.
Technik und Natur verstehen wir nicht als Gegensatz, sondern als Einheit: Ingenieurbiologie und Landschaftsarchitektur greifen ineinander, um nachhaltige, ästhetische und funktionale Lösungen zu schaffen.
Flora Landschaftsarchitektur begleitet Projekte ganzheitlich – von der ersten Idee über Vorstudien, Bauprojekt und Baueingabe bis zur Ausführungsplanung, Bauleitung und Dokumentation. Wir behalten dabei stets das Wesentliche im Blick: Ihre Ziele, die ökologischen und gestalterischen Anforderungen sowie Budget und Qualität.

Pflanzenwelt
Keine Freiraumgestaltung ist vollständig ohne Pflanzen. Sie sind das Herzstück jeder Anlage und schenken Atmosphäre, Charakter und Lebensqualität. Mit einer sorgfältigen Pflanzplanung – abgestimmt auf Standort, Boden, Wasserhaushalt, Besonnung und Klima – entsteht ein langlebiges Grün, das jedes Projekt abrundet und bereichert.
Pflanzen faszinieren zu jeder Jahreszeit: durch Duft und Blüte, durch Früchte und Wuchsform oder durch ein leuchtendes Farbenspiel im Herbst. Sie schaffen ein unverwechselbares Ambiente und geben jedem Ort eine eigene Identität.
Darum gehört eine durchdachte Grünplanung bei Flora Landschaftsarchitektur selbstverständlich zum Gesamtpaket. Mit fundiertem Fachwissen und viel Erfahrung beraten wir bereits in der frühen Projektphase. So wird die Umgebungsgestaltung von Anfang an als wertvoller Teil des Bauprojekts integriert – und verleiht ihm Naturwert, Atmosphäre und Dauerhaftigkeit.
Ökologische Verantwortung in der Landschaftsarchitektur
Nachhaltige Freiräume entstehen dort, wo Natur und Gestaltung miteinander in Einklang stehen. Entscheidend ist eine Planung, die den Standort respektiert, Wasserhaushalt und Boden achtet und Lebensräume für Pflanzen und Tiere schafft.
Regenwasser wird nicht als Abfall betrachtet, sondern als Ressource: durch Versickerung, Retention und intelligente Oberflächengestaltung. So bleiben Böden durchlässig und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Dachbegrünungen sind ein weiteres wichtiges Element. Sie wirken temperaturausgleichend, verbessern die Energiebilanz von Gebäuden und bieten wertvolle Biotope mitten im Siedlungsraum.
Im Zentrum steht der Einsatz standortgerechter, einheimischer Pflanzenarten. Diese fördern die Biodiversität, sind robust gegenüber klimatischen Veränderungen und sichern langfristig ökologische Qualität.
Das Ziel: Aussenräume, die nicht nur attraktiv aussehen, sondern aktiv zum Wohlbefinden von Mensch und Natur beitragen – heute und in Zukunft.

Bauelemente
Bauelemente bilden das konstruktive Rückgrat eines Aussenraums – sie strukturieren, verbinden und verleihen dem Ort Charakter. Wege, Mauern, Treppen, Plätze, Sitzgelegenheiten oder Wasseranlagen schaffen Orientierung und Aufenthaltsqualität und prägen das räumliche Erleben.
Wir legen grossen Wert auf eine sorgfältige Materialwahl, stimmige Proportionen und eine präzise Ausführung. Dabei berücksichtigen wir sowohl funktionale Anforderungen wie Entwässerung, Sicherheit und Barrierefreiheit als auch gestalterische Aspekte wie Formensprache, Textur und Farbwirkung.
Durch das Zusammenspiel von Pflanzen und Bauelementen entstehen ausgewogene Freiräume, die architektonisch überzeugen und sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen.
Biodiversität
Die Förderung der Biodiversität ist ein zentraler Bestandteil zeitgemässer Landschaftsarchitektur.
Durch eine standortgerechte Pflanzenauswahl, vielfältige Strukturen und die Integration naturnaher Elemente entstehen Lebensräume, die ökologische Vielfalt unterstützen und zur Aufwertung des Ortsbildes beitragen.
Wir planen Freiräume, die Mensch und Natur in Einklang bringen – mit Blühflächen, extensiven Wiesen, heimischen Gehölzen und ökologisch wertvollen Materialien.
Dabei achten wir auf funktionale Übergänge zwischen bebauten und natürlichen Bereichen sowie auf die langfristige Entwicklung und Pflege der Anlagen.
So entstehen lebendige Aussenräume, die nicht nur gestalterisch überzeugen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Artenvielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht leisten.